Chronik der FF Straßkirchen

Hier erfahren Sie etwas über die Geschichte unserer Feuerwehr.

IMG_0199 (2).JPG

Die Mannschaft der FF Straßkirchen mit Fahnenmutter Maria Waldbauer im Jahre 2010 zum 125. Gründungsfest der Wehr

 

 

Die Zeit rund um die Gründung unserer Wehr

Im Jahre 1885 zählte Straßkirchen gerade etwa 50 Einwohner.

ORT_6.JPG

Es bestand aus fünf Wohnhäuser, war aber bereits wegen seiner Jahrhunderte alten Tradition als Pfarrdorf bekannt. Der Ort hatte alles, was man damals brauchte, eine Kirche, eine Schule, zwei Wirtshäuser, zwei Krämereien und eine große Brauerei. Die hob natürlich den Stellenwert der kleinen Pfarre.

Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Straßkirchen

Dem Bräu Carl Hellmannsberger war es dann auch vorbehalten, am 4. Oktober 1885 einen Freiwillige Feuerwehr zu gründen, deren erster Vorstand er auch wurde. Es ist anzunehmen, dass ein beträchtlicher Teil der 44 Gründungsmitglieder Mitarbeiter der Brauerei und des dazu gehörenden Gutshofes waren. Ein weiteres Indiz dafür ist, dass bereits zur Gründung eine Feuerlöschspritze zur Verfügung stand. Die Straßkirchner befanden sich damit voll im Trend, weil das gesamte Feuerwehrwesen in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland seinen Anfang nahm. Als die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Straßkirchen vom Bürgermeister Koller von der Landgemeideverwaltung Straßkirchen beim Königlichen Bezirksamt Passau beantragt wurde hieß es im Antwortschreiben vom 28. Januar 1886:

„Die mit Bericht vom 22.d.Mts. Angezeigte Bildung einer Freiwilligen Feuerwehr in der Gemeinde Straßkirchen hat zur befriedigenden Kenntnis gedient und wird die Erwartung ausgesprochen, daß diesem gemeinnützigen Unternehmen von Seiten der Gem. Verw. die  tunlichste Förderung zu Teil werde."

Mannschaftsfoto1905 (2).jpgFF Straßkirchen Mannschaft Anno 1905

mit Kommandant Franz Maier und Vorstand Carl Hellmannsberger

 

Hellmannsberger war bis zu seinem Tode im Jahre 1916 Vorstand der Wehr und ein spendabler großartiger Mäzen. Es ist überliefert, dass er auch nach jedem Einsatz oder Übung einen nicht zu kleinen „Banzen Bier“ stiftete. Wenn alles besonders gut geklappt hatte, sollen es auch zwei oder mehr gewesen sein. Nicht nur diese Art der Belohnung förderte den Zusammenhalt und die Kameradschaft in der Wehr, was in den Anfangsjahren genauso wichtig war wie heute. 1890 stiftete Hellmannsberger die erste Vereinsfahne, welche von Pfarrer Matthias Meisinger geweiht wurde und über 40 Jahre ihren Dienst leistete. 1931 wurde sie durch einen neue zeitgemäße Fahne ersetzt.

Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen

Der 1.Weltkrig hat auch Männer der jungen Straßkirchner Wehr das Leben gekostet. Ihren Fortbestand konnten die schlimmen Verluste im Feld und in der Heimat aber nicht gefährden. Erst 1923 wird eine Grundliste über die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr geführt, was natürlich manche personelle Rückschau in der ersten 38 Jahre nach der Gründung erschwert. Am 7.März 1928 genehmigte der Gemeinderat von Straßkirchen einstimmig den Bau des ersten „Spritzenhauses“ mit Schlauchturm zwischen den beiden damaligen Schulhäuser, dem heutigen Steininger Haus und dem die Ortspolizeibehörde (Gemeinde) Straßkirchen den Bauantrag an das Bezirksamt Passau gestellt, am 5. März war er bereits bearbeitet gewesen.

Die Weihe der neuen Fahne fand am 28. Juni 1931 auf der Scheibe statt. Dazu musste der damalige Pfarrer Josef Eichinger (1915-1934), erst die Erlaubnis des Bischöflichen Ordinariats in Passau einholen. Er schrieb seinerzeit:

 

„Straßkirchen b/Passau, den 13. Juni 1931

Die Freiwillige Feuerwehr Straßkirchen hat beim Pfarramte um die Weihe einer neuen Fahne nachgesucht. Der sonntägliche Gottesdienst wird dadurch nicht gestört. Die Fahne trägt ein religiöses Zeichen. Tanzmusik findet nicht statt. Es wird um die Erlaubnis zur Fahnenweihe ersucht und um die Subdelegation.

Ehrerbietigst gehorsamst!

Eichinger, Pfarrer“

 

Die Erlaubnis zur Fahnenweihe und die Subdelegation auf den Pfarrer wurde von den Domherren auch unverzüglich erteilt, unterschrieben von einem Herrn Riemer, dem späteren Generalvikar. Aus einem Bericht des Pfarrers über die Fahnenweihe an das Ordinariat geht allerdings hervor, dass nicht alles wie gewünscht verlaufen war:

 

„Die Fahnenweihe fand am 28. Juni statt. Im Allgemeinen wurden die kirchlichen Vorschriften eingehalten; aber ohne Mißton ging es nicht ab. Die Festtribüne war in der Nähe der Kirche errichtet; zur derselben wurden die ankommenden Vereine mit mächtiger Musik geführt, auch unter dem Hauptgottesdienste, sodaß der amtierende Geistliche bei der Predigt arg gestört wurde. Koop. Braun wollte die Musik abstellen, aber ohne jeden Erfolg; in Gegenteil, er griff in ein Wespennest. Es ist ein Kreuz, das sich in Straßkirchen jede weltliche Feier auf der „Scheibe“, dem Platz vor der Kirche, abspielen muß.

Ehrerbietigst, ergebenst!

Eichinger, Pfarrer“

 

Gott sei Dank, dass heute so ein Feuerwehrfest auch für die Kirche einen Höhepunkt im Jahreskreis darstellt und der Hauptgottesdienst stets auch gleichzeitig der Festgottesdienst ist. Ob es damals bischöfliche Konsequenzen für die Feuerwehr gegeben hat ist uns nicht bekannt.

Diese Probleme waren aber auch winzig gegenüber denen, die ab 1938 folgten.

Wieder forderte der Krieg im Dorf und auch in der Straßkirchner Wehr seine Opfer, ein Aderlass vor allem von jungen Menschen, die eigentlich die Zukunft gestalten sollten.

 

Der Neuaufbau nach 1945

Johann Girmindl aus Stolzesberg war es im Wesentlichen, der die FF Straßkirchen im Jahre 1945 neu aufbaute und ihr von 1945 bis 1957 als Kommandant diente. Mit Unterstützung der Gemeinde, deren Pflichtaufgabe das Feuerwehrwesen ist, und der legendären Führungskraft und späterem Landrat Baptist Kitzlinger, wurde der Gerätebestand modernisiert und einen Tragkraftspritze mit dem notwendigen Schlauchmaterialbeschafft. Als Zuggerät für die Spritze hat der Kommandant stets seinen Schlepper „Primus“ zur Verfügung gestellt. Zu den bilateralen Besprechung mit Kitzlinger reiste Girmindl nicht selten mit dem Fahrrad bis zum rund 25 km entfernten Sandbach.

Im Jahre 1958 erhielt die Wehr eine neue Kraftspritze auf einem Anhänger. Die in die Jahre gekommene Vereinsfahne wurde im Kloster Thyrnau gründlich renoviert und teilweise erneuert, am 1. Mai 1962 wieder der Wehr zurückgegeben.

100_6873.JPGFeuerwehr Straßkirchen um 1964  IMG_20191124_113311.jpgFF Straßkirchen Mannschaft zum 100 jährigen 1985

Linkes Bild FF Strasskirchen im Jahre 1964 mit Kommandant Josef Fürst und rechtes Bild ist im Jahre 1985 zum 100 Jährigen Gründungsfest. Kommandant Josef Fürst fürte die Wehr 25 Jahre erfolgreich.

 

IMG_20191124_113546 (2).jpg

Dritter von links: Kommandant Josef Fürst

 

Jetzt wurde langsam auch das Feuerwehrgerätehaus zu klein. So dass man sich 1967 zu einem Neubau entschloss. Das Gebäude konnte bereits, unweit des bisherigen in zentraler Ortslage, am 19. Mai 1968 eingeweiht werden. Es sollte 35 Jahre lang die Heimstätte unserer Wehr sein. Rechtzeitig zu den Feierlichkeiten beschaffte die Gemeinde auch einen Mannschafts- und Gerätewagen Opel Blitz Zigler LF 8-TS zum Gesamtpreis, einschließlich Ausrüstung, von 10.308,35 DM und eine Sirene. Fünf Jahre später gab es die ersten Sprechfunkgeräte, hilfreich war dazu ein Zuschuss der Jagdgenossenschaft Straßkirchen. Zug um Zug wurden von der Gemeinde vor allem in den Außenbereichen auch Feuerlöschteiche errichtet.

IMG_20191124_114042.jpg

Das "Neue Gerätehaus von 1968" hier ein Bild von 1998.

Mittlerweile hatte durch die Gebietsreform im Jahre 1972 die Gemeinde Straßkichen aufgehört selbständig zu existieren. Ohne große Reibereinen aber mit einem latenten „Herz-Schmerz“ wurde Straßkirchen ein Teil der neuen Großgemeinde Salzweg, nicht ohne diverse „Grüß Gott-Geschenke“ wie eine Turnhalle, zu erhalten. Dies half natürlich den Verlust der Selbständigkeit zu versüßen. Plötzlich hatte die Gemeinde am historischen Goldenen Steig mit der FF Salzweg, der FF Oberilzmühle und unsrere Wehr gleich drei Freiwillige Feuerwehren.

Das 2. Jahrhundert unserer Wehr beginnt

Schon bald darauf galt es ein großes Jubiläum vorzubereiten. Die FF Straßkirchen wurde 100 Jahre alt. Am 14., 15. Und 16. Juni 1985 wurde groß gefeiert. Schirmherr war der Bürgermeister der Gemeinde Salzweg, Georg Knon, ein ausgewiesener Freund und Förderer des Feuerwehrwesens, Als Jubiläumsgeschenk gab es ein funkelnagelneues Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 und eine neue Fahne. Das Fahrzeug erhielt den kirchlichen Segen von Pfarrer Alfons Prügl anlässlich des Totengedenkens und der Ehrung verdienter Mitglieder auf der Scheibe, die Fahnen wurde im Rahmen des Festgottesdienstes von Oberstudienrat Günther Mandl geweiht. Mandel betonte damals besonders die Verbindung der Wehr mit der Kirche, was sich auch dadurch zeigte, dass auf der Fahne sowohl der Hl. Florian als auch die Pfarrkirche St. Ägidius zu sehen seien. Der fachliche Einsatzbereich war mittlerweile zunehmend problematischer geworden, die Bandbreite der Einsätze hatte sich von der reinen Brandbekämpfung immer mehr auch auf die Hilfe bei Verkehrsunfällen, bei Naturkatastrophen und auf technische Hilfeleistung erweitert. Mit dem metallverarbeitenden Betrieb Kaiser in Straßkirchen und der ausgebauten und ständig ansteigend frequentierten B 12 in Richtung der heute offenen Grenzen nach Tschechien, wurde eine weitere Ergänzung der Geräte- und Fahrzeugausstattung notwendig.

IMG_20191124_122535.jpg IMG_20191124_122953.jpg IMG_20191124_140828.jpg

Dies erforderte aber auch verstärkte Anstrengungen bei der Aus- und Fortbildungen der Aktiven weil plötzlich Leistungen zu erbringen waren, die sich die Gründer gar nicht vorstellen konnten. Vor allem in den folgenden Jahren bis heute musste die Qualität der Aktiven stetig gesteigert und Lehrgänge für Spezialisten bis hin zu den Atemschutzträgern kamen dazu. Leistungsprüfungen sorgen dafür, dass sich alle Aktiven stets dem neusten Leistungsstandard anpassen. Auch technisch musste weiter aufgerüstet werden.

Am 20. Oktober 1991 erhielt die neue Tragkraftspritze TS 8 der Marke Ziegler die kirchliche Weihe.

 

Am 18.Juli 1994 wurde die Jugendfeuerwehr der FF Strasskirchen gegründet.

IMG_6179.JPGJugendgruppe der FF Straßkirchen 2010

Ein Bild der Jugendfeuerwehr FF Strasskirchen aus dem Jahre 2010.

 

Das Löschgruppenfahrzeug LF 8 Opel Blitz wurde im Jahre 1998 durch ein Tragkraftspritzfahrzeug (TSF) der Firma Ziegler ersetzt. Der ausgemusterte Opel Blitz ging gratis an eine ungarische Wehr in der Nähe des Plattensees.

IMG_20191124_112225.jpg IMG_20191124_113739.jpg

Auf dem linkes Bild das neue TSF und rechts 1.Kommandant Josef Sterl und Vorsitzender Xaver Waldbauer.

 

Wir bauen ein neues Feuerwehrhaus

Die eingeengte Lage des Feuerwehrhauses und der geringe Platz im Haus waren zunehmend zu einer großen Belastung für die Wehr geworden. So konnte endlich im Jahre 2001 mit der Planung eines neuen Gerätehauses begonnen werden. Die Vorstandschaft und die Führungskräfte befassten sich zusammen mit dem Bürgermeister und den Gemeinderäten mit großer Sorgfalt mit der Standortfrage. Letztlich konnte ein zentrumsnaher und verkehrsgünstiger Traum-Standort auf einem Grundstück der Familie Christian Böhm an der Einmündung der Fischhauser Straße in die alte B 12 (Bayerwaldstraße) gefunden werden. Das ganze Jahr 2002 und weit in das Jahr 2003 hinein wurde unter der Führung von Vorstand Xaver Waldbauer und Kommandant Josef Sterl in einer eindrucksvollen Eigenleistung das Haus erstellt und der Umgriff gestaltet. Am 13. Juli 2003 konnte im Beisein vieler Gäste ein wunderschöner, zweckmäßiger Bau von Pfarrer Arpad Szabo eingeweiht werden.

IMG_20191207_135657.jpg IMG_20191207_141829.jpg

IMG_20191124_114743.jpgGerätehaus IMG_20191124_115008.jpg

 

Mit einen Festakt verabschiedete die FF Straßkirchen am 28.05.2004 ihre Führungskräfte. Xaver Waldbauer, der 24 Jahre den Verein führte, und Josef Sterl, 18 Jahre als Kommandant an der Front, waren bei der letzten Wahl nicht mehr angetreten. Groß war deshalb auch die Zahl prominenter Gäste. Natürlich erwiesen auch Abordnungen der Nachbarwehren Oberilzmühle und Salzweg den Ausscheidenden die Ehre. Beide wurden als Dank für ihre herausragenden Leistungen und dem beispielgebenden Engagement mit dem Ehrentitel "Ehrenvorstand" bzw. "Ehrenkommandant" verliehen.

Zum 10-järigen Bestehen der Jugendfeuerwehr wurde ein Wimpel beschafft und am 5. Juni 2004 anlässlich des alljährlichen stattfindenden Florianifest geweiht. Im gleichen Jahr stieg die Wehr mit einer eigenen Homepage in das Internet ein.  

  

2008 wurde der Gerätepark um einen Löschanhänger P 250 mit Metallbrand-Löschpulver erweitert, einem Erfordernis aus der Erweiterung des Gewerbegebietes.

P1020143.JPG

 

Vom 11. bis zum 13. Juni 2010 wurde dann die Feierlichkeiten zum 125. Gründungsfest der FF gefeiert und einer der Höhepunkte war dann auch die kirchliche Weihe des neuen Löschgruppenfahrzeugs LF 20/16.

IMG_6586.JPG IMG_5314.JPG

IMG_0106.JPG FFstr 021.jpg

„Die Feuerwehrleute von heute haben zwar professionelleren Einsatzanzüge, neuerdings nach Europa-Norm, und können auf einen moderneren, technisch enorm hochgerüsteten Geräten- und Fahrzeugbestand, zurückgreifen als ihre Kollegen aus der Gründerzeit.

Die Einstellung zum, retten, löschen, bergen und schützen zum Wohle des Nächsten und der Allgemeinheit ist aber bei den Feuerwehrkameradinnen und –kameraden auch heute noch dieselbe.“

 

06.04.2011 Austausch der alten in die Jahre gekommenen TS 8/8 gegen einen fast neue FPNP 10-1000 Magirus-Pumpe von der Feuerwehr Salzweg.

Pumpenübergabe (60).JPG

 

05.07.2011 Maria Waldbauer ist jetzt Ehrenfahnenmutter der Feuerwehr

Seit 26 Jahren ist Maria Waldbauer aus Euzersdorf Fahnenmutter der einheimischen Wehr. „Sie hat das Amt zum 100 –Jährigen übernommen“, erinnert sich Vorstand Max Gruber. In den folgenden Jahren sei Maria Waldbauer stets der ruhende Pol gewesen. Bei Veranstaltungen arbeitete sie immer mit den Frauen der Feuerwehrleute an vorderster Front. „Sie war auch sehr spendabel, wann immer es ging unterstützte sie uns“, meint Kommandant Christian Nestler. Die Nähe zur Wehr war natürlich auch dem Umstand zu verdanken, dass ihr Ehemann Xaver Waldbauer viele Jahre den Feuerwehrverein führte und heute Ehrenvorstand ist.

Zum 70. Geburtstag machte die Führung jetzt Maria Waldbauer eine besondere Freude. Einstimmig beschlossen sie, die Fahnenmutter in den Ehrenstand der Feuerwehr zu erheben und ihr den Titel Ehrenfahnenmutter zu verleihen. Das ist jetzt die zweite große Ehrung, nach der Ehrenbrosche in Silber des Feuerwehrverbandes, die Maria Waldbauer erhält. Nachdem Xaver Waldbauer mittlerweile  den Feuerwehrruhestand genießen kann, haben die Beiden aber für Nachersatz gesorgt. Stefanie Waldbauer, die Enkelin, ist aktive Feuerwehrfrau und gehört als Schriftführerin der Vorstandschaft der FF Straßkirchen an.

Ehrenfahnenmutter IMG_2424[1].JPG

 

13.04.2018  Die Feuerwehr Straßkirchen bekommt einen neuen Mannschaftstransportwagen (MTW). Dafür wird ein dritter Stellplatz benötigt. Außerdem sollen die Umkleiden grundsätzlich nicht mehr in der Garage der Einsatzfahrzeuge sein. Das alles wird jetzt mit einem Anbau geregelt und zusätzlich werden 15 weitere Parkplätze für die Einsatzkräfte geschaffen.

180413-2036-29-63684768-img-5030.jpg
Zum Spatenstich versammelten sich neben Bürgermeister Josef Putz und Thomas Arndörfer vom Ingenieurbüro auch Gemeinderäte und Angehörige der Feuerwehr mit Vorstand Max Gruber und dem amtierenden 2. Kommandanten Stefan Schneider an der Spitze. 650 Quadratmeter Grund habe man zusätzlich benötigt, den der stets der Feuerwehr gegenüber großzügige Christian Böhm auf Erbbaurecht zur Verfügung gestellt habe. So könne man jetzt auch die Zu- und Abfahrt neu regeln, so dass es zu keinem Begegnungsverkehr mehr komme, betonte der Kommandant.
Vorstand Max Gruber bezifferte die Gesamtinvestition auf rund 150 000 Euro, 30000 Euro steuere die Feuerwehr bei, dazu werden noch Hand- und Spanndienste geleistet sowie Baumspenden eingebracht. 28000 Euro kommen von der Regierung von Niederbayern, ergänzt Josef Putz, 5000 Euro steuere noch der Landkreis bei. Mittlerweile ist auch schon die Baufirma Erber vor Ort im Einsatz, das Ingenieurbüro Arndörfer aus Thyrnau begleitet im Auftrag des Bauherrn, der Gemeinde, das Projekt.
"Das zusätzliche Fahrzeug ist notwendig, weil wir eine starke Jugendarbeit betreiben und dazu viele Fahrten zu Unterrichten und Übungen anfallen", begründet der 2. Kommandant Stefan Schneider die Anschaffung des MTW. Außerdem ist Straßkirchen künftig bei größeren Einsätzen Abschnittsführungsstelle. Auch dafür ist der MTW als Einsatzunterstützungsfahrzeug vorgesehen. Erstmals hat sich diese zentrale Einsatzstelle nach dem Sturm "Kolle" bewährt, erklärte damals Kreisbrandmeister Josef Thoma. Der Bürgermeister stellte heraus, dass der gesamte Gemeinderat einstimmig für den neuen MTW und für diese Erweiterung votiert habe. Vorstand Max Gruber rechnet mit der Fertigstellung noch in diesem Jahr. Er dankt schon jetzt den ersten Spendern. Holz-spenden, Hand- und Spanndienste sowie natürlich Geldspenden werden gerne entgegen genommen, ist doch die Feuerwehr im Schutzbereich für alle Bürger da, wenn’s einmal brennt, wenn Keller unter Wasser stehen oder einfach nur, wenn sie gebraucht wird.

IMG-20180426-WA0001 (42).jpg 20180526_095322.jpg 20180825_163424.jpg

 

04.02.2020 Im Gedenken, Abschied von Xaver Waldbauer.

Xaver Waldbauer war einer der großen Aktivisten im Feuerwehrwesen der Gemeinde Salzweg. Über 60 Jahre gehörte er der Feuerwehr Straßkirchen als Mitglied an und tat als aktiver Feuerwehrmann seinen Dienst. Ab 1980 diente er der Wehr als 1.Vorstand bis 2004, sorgte für das erste Tanklöschfahrzeug und organisierte schon 1985 das 100-jährige Gründungsfest der Wehr. Wegen seiner Verdienste wurde er später zum Ehrenvorstand ernannt.

200207-2056-29-78417739-nachruf-waldbauer.jpg

Xaver Waldbauer

Foto: Heisl Josef, PNP Ausgabe Wochenende 08.- 09.02.2020

Xaver Waldbauer ist ein Straßkirchner Urgestein. Geboren auf einem kleinen Bauernhof in Euzersdorf als zweitältestes von fünf Kindern, besuchte er die Volksschule in seiner Heimatgemeinde Straßkirchen, arbeitete zu Hause zunächst kräftig mit, übernahm dann den Betrieb und führte ihn bis zum Eintritt in den Ruhestand. Neben der harten Arbeit in der Landwirtschaft erlernte er als Autodidakt das Maurerhandwerk, mit dem er sich einen recht hilfreichen Nebenerwerb schuf.

Mit 23 Jahren trat der Verstorbene in die Feuerwehr ein, in der er mit großem Engagement die oft schwierigen Einsätze bewältigte. Als man ihm das Amt des Vorstands antrug, sagte er nicht nein und übte es über zwei Jahrzehnte umsichtig und mit großem Eifer und Elan aus. 1964 war ein wichtiges Datum, der junge Mann heiratete seine Maria und übernahm den Bauernhof.

Damit hatte der Xaver, wie ihn alle nur nannten, viele Aufgaben übernommen. Da galt es zu bauen, zu erweitern, zu modernisieren, kurz, sich etwas zu schaffen. In diesen Jahren des Aufbaus konnte der Junglandwirt sein Maurertalent sehr nützlich anwenden. Aus der Ehe gingen in der Folge drei Söhne hervor, und als Waldbauer die Feuerwehr übernahm, stellte sich auch seine Ehefrau als Fahnenmutter zur Verfügung, die sie bis heute noch ist.

Unvergessen sind auch die geselligen Höhepunkte im Feuerwehrleben, wie die Hüttenfest auf seinem Bauernhof.

Für Xaver Waldbauer gab es bald die nächste Herausforderung. Die Feuerwehr war im Ortszentrum recht beengt untergebracht, und auch die Garagenplätze reichten nicht aus. Zusammen mit seinem Führungspersonal beschloss er den Bau eines neuen Feuerwehrhauses. Xaver Waldbauer war in der Folge der Motor bei der Grundstückssuche, der Planung und dem Bau. Auch in diesem Fall wirkte er als nimmermüder Maurer und Motivator, ging Baumspenden betteln und gab auch selbst viel dazu.

Als 2003 das Haus von Pfarrer Arpad Szabo eingeweiht wurde, konnte der Xaver zufrieden auf sein Lebenswerk zurückblicken, das er bei den verschiedensten Anlässen auch im Feuerwehrruhestand gerne besuchte.

Eine große Zäsur gab es am 15. August 2014. Bei einem Sturz zog er sich mehrere Knochenbrüche zu und auch die Lunge kollabierte. Er musste künstlich beatmet werden und lag über sechs Wochen im Tiefschlaf. Von da an gab es ein stetes gesundheitliches Auf und Ab. Krankenhausaufenthalte folgten in regelmäßigen Abständen.

Relativ gut erholt, durfte er an Weihnachten 2019 wieder nach Hause. Er freute sich so über den Besuch seiner Feuerwehr, vor allem der Jugendlichen, mit dem Friedenslicht. So konnte er auch mit der Familie Weihnachten und seinen Geburtstag am 11. Januar feiern.

Jetzt ist Xaver Waldbauer im Klinikum Passau am 4. Februar friedlich eingeschlafen. Nicht nur die Feuerwehrangehörigen und die Familie trauern um einen Mann, der sich um den ehemaligen Gemeindeteil Straßkirchen verdient gemacht hat.

Xaver Waldbauer wurde am Samstag den 08.02.2020 unter großer Teilnahme „seiner“ Feuerwehr auf dem Friedhof in Straßkirchen beigesetzt.

Text: Josef Heisl

 

 

11.05.2020 Feuerwehr Straßkirchen nimmt Verkehrssicherungsanhänger in Betrieb

200511-2019-29-80371323-ff-stra-kirchen-vsa-2.jpg

Bild: Theresia Wildfeuer

 

 

  

1.Vorstand

1885 – 1916   Carl Hellmannsberger       

1916 – 1922   Florian Fuchs

1922 – 1929   Otto Reif

1929 – 1945   Heinrich Kasberger

1946 – 1957   Max Reitberger

1957 – 1981   Matthias Klinger

1981 – 2004   Xaver Waldbauer

2004 – 2010   Hermann Engel

2011 – 2019   Max Gruber

2020 – 2024   Johann Reitberger

2024 -               Stefan Schreiner

1.Kommandant

1885 –    ?       Franz Maier

1922 – 1945   Friedrich Krompaß

1945 – 1957   Johann Girmindl

1957 – 1959   Alois Koller

1960 – 1961   Franz Meister

1961 – 1986   Josef Fürst

1986 – 2004   Josef Sterl

2004 – 2010   Josef Thoma

2010 – 2018   Christian Nestler

2018 – 2024   Schneider Stefan

2024 -               Florian Meisinger

  

2.Vorstand

         

 

 

 

 

1998 – 2004   Josef Zechmann

2004 – 2011   Max Gruber

2011 – 2016   Karl Wolf

2016 – 2020   Johann Reitberger

2020 – 2024   Stefan Schreiner

2024 -               Marion Mindel

2.Kommandant

1885 – 1957    ?

1957 – 1972   Josef Meisinger

1972 – 1981   Josef Knon

1981 – 1986   Mathias Klinger jun.

1986 – 1992   Karl Friedl

1992 – 2004   Josef Thoma

2004 – 2010   Christian Angerer

2010 – 2016   Max Zillner

2016 – 2018   Stefan Schneider

2018 – 2024   Michael Kieweg

2024 -               Pöschl Nico

  

 

Fahnenmutter

        

1931 - 1947  Maria Krompaß, Götzendorf

1985 - 2023  Maria Waldbauer, Euzersdorf

2023 -            Sonja Sterl, Engelboldsdorf

.